Alle alten Zündkerzen sehen gut aus, fast zu hell also mager. Bitte aufheben für Zoran und eventueller
Fehlersuche oder Anpassung von NWT für dein Fahrzeug.
Weitere Möglichkeit: Kraftstoffdruck zu gering oder Leck im Ansaugbereich nach LMM
Alle alten Zündkerzen sehen gut aus, fast zu hell also mager. Bitte aufheben für Zoran und eventueller
Fehlersuche oder Anpassung von NWT für dein Fahrzeug.
Weitere Möglichkeit: Kraftstoffdruck zu gering oder Leck im Ansaugbereich nach LMM
Kraftstoffdruck hatte Earl doch glaub mal alles beim Boschdienst richten bzw. prüfen lassen.
Kerzen zu hell, dann passt das ned, war aber an den Lambdawerten schon klar zu erkennen, der läuft zu mager bzw. zieht irgendwo Falschluft.
Seit gestern gibt es neue Erkenntnisse: Es ist kein Ruckeln sondern ein wellenförmiges Beschleunigen
und Abbremsen des Motors trotz gleicher Gaspedalstellung. Es kommt nur bei einer bestimmten Drehzahl vor!
Dabei kann man beobachten wie beide Nockenwellensteller wild umher springen (3-5°).
Bedingungen:
- Tempomat aus
- Gaspedalstellung gleich
- ca. 1800 U/min im 6. Gang, DSG auf Manuell
- Motor auf Betriebstemperatur
- Tank voll
Messung ergibt:
- keine Zündaussetzer
- keine Zündwinkelrücknahmen
- kein Klingel/Klopfen
So und nun ist die Schwarmintelligenz des A3Q Forums gefordert.
Ich lese diesen Thread hier mit viel Interesse mit, da ich sehr viele Parallelen zu meinem Thread UnrunderMotorlauf/leichtes Ruckeln entdecken kann. Ich hatte, auch durch einen Hinweis von Zoran, die Vermutung, dass ein Verdrehspiel der Drosselklappe die "Schwingungen" verursacht. Tatsächlich hatte ich auch in meiner damaligen Drosselklappe ein leichtes Spiel. Ein Tausch gegen eine spielfreie Drosselklappe brachte aber keine Verbesserung.
Die Sache mit den Nockenversteller habe ich noch nicht nachgeprüft....werde ich heute Abend mal machen.
Was bei mir noch auffällt, eventuell im Unterschied zum hiesigen Problem: Das Ruckeln/Schwingen tritt bei mir auch im Schubbetrieb auf.... Sollte demnach Verbrennungsunabhängig sein.
Gruß
Vielleicht ein Problem mit den Ventilen, die die NWVs ansteuern?
Sind die Steckverbindungen OK?
Ja Walter ,alles was man so machen kann ,wurde gemacht.
Heute noch mal ausgiebige Probefahrt,ist in 5 und 6 Gang immer besonders um 1800 ,was knapp 60 und 80 entspricht,lästig lästig.
Auf Dauer mit dieser Sensibilisierung fast nicht tragbar.
War bei Audi ,alles geschildert.nichts bekannt ,man will sich erkundigen.Denn ich möchte nichts in den Tiefen des Motors machen
lassen auf Verdacht.
Bliebe mir im Moment : Austausch Aktivkohlefilter und Ventil N80 auf Verdacht. und ggf erst NW Sensoren tauschen ob 208/209 wandert,und ggf neu. SW gezielt überprüfen ggf.
Auffällig für mich ist noch ,daß ich 208/209 über mehr als 3 J -1/-4 hatte,jetzt wo das Ruckeln sich verstärkt darstellt,diese
Werte auf 0/-5 driften. Leerlauf ist oK,Leistung wie gewohnt.Aber ich hatte ja zuletzt bei Zoran auch so ein komisches Gefühl
und 10 PS /ca 25 Nm weniger.
Vielleicht hat ja doch jemand den Stein der Weisen...
Vielleicht mal die NW Sensoren über Kreuz tauschen und Probefahrt bzw. 208/209 auslesen.
Ja, aber alles spricht dagegen, da es nur bei diese spezifischen Drehzahl ist/vorkommt.
Dann fällt mir noch der obere Kettenspanner ein. Resonanzschwingung der oberen Kette?
da iss man mal ein paar Tage im Krankenhaus und das Problem iss immer noch ned gelöst...ts,ts,ts
Wellenartig könnte die Lambdasonden sein, was ähnliches hatte mal Alex R36 nach seinem Umbau.
Jedenfalls gute Genesung ,Uwe.
Glaube nicht ,daß es beim Ruckeln irgendeine kostengünstige Diagnose/Therapie gibt.
Ähnliches hatte ich ja schon 10/2010 hier beschrieben.Sonden würden doch wohl einen Fehler setzen ,oder?
Und nicht diese rel unauffälligen Werte liefern.
Was mich irrtiert ist die ziemliche enge Drehzahlkopplung.
ja, danke Rainer, war heftiger als angenommen 4 Stunden OP Du weist ja was.
Nein, Rainer, die Sonden setzen ggf. keine Fehler, dass ist ein Irrglaube. Das könnte ein MAsseproblem oder Korrosion sein, so dass eine gewisse Funktion da ist, ohne Meldung. Im Übrigen waren Sonden auch die Vmax Probleme bei einigen R32.
Ich habe, nach gleicher Problematik das Internet durchforstend, den Fehlerpfad G62 (4-Poliger Kühlwassertemperaturgeber) als nächste Baustelle für mich entdeckt.
Nach diversen Aussagen, kann dieser trotz plausibler Temperaturwerte genau dieses Nockenversteller-Verhalten verursachen. Zusätzlich bedeutet falsche Kühlwassertempertur auch falsche Gemischzusammensetzung. (Ohne Fehlereintrag, da die Steuerung ja denkt, alles sei OK)
Da der G62 recht günstig (rund 30€) und schnell getauscht ist, wäre es ein Versuch wert.
Gruß
Bin gespannt auf Bericht.
Ich habe, nach gleicher Problematik das Internet durchforstend, den Fehlerpfad G62 (4-Poliger Kühlwassertemperaturgeber) als nächste Baustelle für mich entdeckt.
Nach diversen Aussagen, kann dieser trotz plausibler Temperaturwerte genau dieses Nockenversteller-Verhalten verursachen. Zusätzlich bedeutet falsche Kühlwassertempertur auch falsche Gemischzusammensetzung. (Ohne Fehlereintrag, da die Steuerung ja denkt, alles sei OK)
Da der G62 recht günstig (rund 30€) und schnell getauscht ist, wäre es ein Versuch wert.Gruß
ist bekannt, hatten wir ja auch schon als mögliche Ursache.
ist bekannt, hatten wir ja auch schon als mögliche Ursache.
Mit welchem Resultat?
Als Ursache ausgeschlossen, oder getauscht?
Mein Bericht:
Unrunder Motorlauf/leichtes ruckeln
Gruß
Mit welchem Resultat?
Als Ursache ausgeschlossen, oder getauscht?Mein Bericht:
Unrunder Motorlauf/leichtes ruckelnGruß
sowohl, als auch
Hier ist die Stelle mit dem Temperaturfühler.
Vermelde:
Das wechseln des Temperaturgeber hat das "Ruckeln" leider nicht verbessert.
Gruß
(ps:Ist nur ein 2-poliger Temperturfühler)
Heute gemacht (war als Nebeneingriff zum abgeblasenem NW-Spannerventilwechsel) geplant...und brachte wie vermutet auch bei
mir nichts spürbares.
Dabei wurden die Hallgeber kreuzgetauscht ,jetzt von -1/-4 auf -2/-3 ... und auch wegen Demontage Einblick/Insp der Drosselklappe: völlig sauber !
Gedacht war der Austausch des Kettenspannventils,wurde abernicht gemacht,da keine Garantie für plug/play gegeben werden
konnte und nicht durch vorhandene Spannungen in der oberen Kette es nicht doch zu Verschiebungen käme.Da wäre dann allein
für die Steuerzeitenkontrolle der fast gleiche Aufwand ,wie für Wechsel der NW-versteller/Ventile angefallen,gegen 1000€.
Jedenfalls hebe ich mir das noch auf ,wenn es absolut zu sehr nervt.Dann aber Steller/Ventile/Spanner der oberen Kette.
Eine Kettenlängung vermute ich nun wirklich nicht mehr ,mit den aktuellen 208/209 und fehlenden Geräuschen(para Kontrolle).
Auch bzgl einer Leistungsverbesserung/Vmax und so erwarte ich auch nichts auf dieser Baustelle,also muß man wohl mit dem
Komfortminus leben.
Es sei denn ,es findet jemand GENAU den übertragbaren Fehler.
allgemein könnte man noch den Drehzahlgeber G28 zwischen Getriebe/ Motor andenken auszutauschen, ist der defekt, kann es zu den seltsamsten Fehlern kommen, da das MSG total falsche Werte erhält. D.h. die NW Steller , Zündung etc. können die unsinnigsten Befehle erhalten.
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!